Zertifikatskurs   zur   integrativen   neuen   Backkultur

handwerklich, naturverbunden eine gute Brotqualität schaffen 

 



Die Idee einer neuen Backkultur

Brot ist ein uraltes Kulturgut, das die Menschen seit jeher auf ihrem Weg durch die Geschichte begleitet hat. Die Getreideernährung hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: vom einfachen Brei der Frühzeit bis zur modernen, wissenschaftlich fundierten Brotkultur von heute.

 

Eine neue Backkultur kann entstehen, wenn wir bei der bewussten Gestaltung unserer Brote Fachwissen mit schöpferischer Kraft zu den lebendigen Formbildekräften in der Natur verbinden, um eine wirklich herausragende Brotqualität zu erzielen. Es verbinden sich Ideale, Wahrnehmungen und Vorstellungstätigkeit beim Brotbacken, als innere Qualität, über das technologische Rezept hinaus. Naturlich dürfen Geschmack und Aroma und Vielfalt dabei nicht zu kurz kommen.  


Dieser Zertifikatskurs zur integrativen neuen Backkultur ist eine Einladung, das Brot-Handwerk lebendig zu erleben.


Inhalt und Module 

Der Kurs umfasst 9 Module über 12 Monate mit Theorie, Praxis, Online-Impulsen & Exkursionen am Gardasee.

 

Du lernst: 

  • Die Geschichte & geistige Bedeutung des Brotes

  • Die vier Elemente & formenden Bildekräfte in Getreide & Teig

  • Fermentationspraxis mit Backferment, Sauerteig, Lievitro Madre und wilde Hefen 

  • Die innere Sprache der Brote: Form, Licht, Wärme, Struktur

  • Rezeptentwicklung, Teigführung & Qualitätswahrnehmung

  • Grundlagen zum Aufbau der Übungen zur Wahrnehmung und Vorstellungsbildung zur Steigerung der Brotqualität

  • Fachkunde: Mahlerzeugnisse, Backtechnologie, Frischhaltung, Rohstoffe, Brotqualität und Brotfehler kennen und beschreiben 


Wie läuft es ab?  - Ablauf, Zeit und Ort  -

Ort:

Holzofenbackstube am Gardasee (Italien)  und Backstube in Bad Vilbel 


Dauer:

12 Monate


Treffen:

1 Wochenendmodul pro Monat (Freitag abends – Sonntag) entweder in Deutschland oder in Italien/Gardasee


Online-Anteile:

Video-Impulse zur Vor- und Nachbereitung, Reflexionsrunden



Für wen ist dieser Zertifikatskurs geeignet? 

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die:

 

  • tiefer in die Welt des Brotes eintauchen möchten

  • Natur, Kultur und Spiritualität im Alltag verbinden wollen

  • den Zusammenhang von Lebensmitteln und formbildenden Bildekräften suchen

  • selbst backen – oder andere inspirieren wollen (Pädagogik, Landwirtschaft, Handwerk)

  • sich selbstständig machen möchten 
  • die sich für das Backen ohne Backhefe interessieren  

Welches Wissen erhältst du? 

  • Fundamentales Wissen zu Getreide, Teig & Qualität
  • Wahrnehmung für Lebenskräfte & Prozesse
  • Einen bewussten, schöpferischen Umgang mit Brot & Leben
  • Ein persönliches Brot-Journal
  • Inspiration für deine eigene Wirksamkeit zum Brotbacken in der Welt

Anmeldung und Kosten: 

... Information erfolgt bald

 

Die konkreten Termine und die Themen der einzelnen Module können bei Interesse gerne angefragt werden.  


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.